Was macht unseren Mittelstand aus? Unter anderem Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Und womit wird das erreicht? Hauptsächlich durch qualifizierte, motivierte Mitarbeiter. Und was ist, wenn diese fehlen? Besonders die Industrie steht stets unter dem Druck, international wettbewerbsfähig sein zu müssen.

Egal, ob die Baubranche, Informatik, Pflege oder Physiotherapie: Die Auswirkungen sind momentan besonders drastisch spürbar. In den genannten Branchen war es bei acht von zehn offenen Stellen problematisch, geeignetes Personal zu finden, bzw. die Stellen überhaupt zu besetzen.

 

Umsatz- und Auftragsverluste

Viele klein- und mittelständische Betriebe arbeiten permanent an ihrer Auslastungsgrenze. Das bedeutet, dass neue, lukrative Aufträge oftmals abgelehnt werden müssen, weil nicht genügend Personal vorhanden ist. Das bedeutet nicht nur Umsatzeinbußen für das betreffende Unternehmen, sondern für die gesamte Wirtschaft. Aktuell werden diese Umsatzeinbußen pro Jahr auf rund 65 Milliarden Euro geschätzt.

Werden Aufträge abgelehnt, bedeutet das auch manchmal das Ende langjähriger und geschätzter Geschäftsbeziehungen. Bauwirtschaft und Industrie kämpfen zudem noch mit Rohstoffmangel, was sich seit der Pandemie besonders zugespitzt hat. Je nachdem, welche Branche mit dem Verlust von Aufträgen durch Personalengpässe betroffen ist, hat dies auch Auswirkungen auf andere Betriebe und Branchen. Besonders bemerkbar macht sich das, wenn LKW-Fahrer oder Mitarbeiter im Logistikbereich fehlen. In der Folge können ganze Produktionsprozesse ins Stocken geraten bzw. Regale des Einzelhandels leer blieben.

 

Kostensteigerung durch neues Personal

Auf der anderen Seite steigt der Aufwand für die Betriebe. Enorm viel Zeit und Kosten fallen für die Suche nach geeigneten Mitarbeitern an. Während es früher genügte, ein Inserat zu schalten und schon standen zehn passende Kandidaten vor der Tür, aus welchen man wählen konnte, muss heute überlegt werden, mit welchem Medium man die Wunschbewerber am besten erreicht. Und da führt nun einmal an Social Media kein Weg vorbei. Aber da ist auch die Konkurrenz vertreten – also muss man sich auch noch was einfallen lassen, was einen abhebt und am besten interessanter macht. Das kostet Zeit, wenn man es selbst macht, oder Geld, wenn man es machen lässt.

Zudem sind auch längst nicht alle Kandidaten, die sich dann angesprochen fühlen, geeignet. Die Selektion in Form von Gesprächen, Schulungen, Probearbeiten etc. stellt ebenfalls einen enormen Aufwand für die Betriebe dar.

Nicht nur das Suchen nach Personal kostet Geld, sondern auch die Personalkosten sind enorm gestiegen. Die Gehaltsentwicklung ist überdurchschnittlich, man muss mit der Konkurrenz mithalten. Qualifizierte Mitarbeiter stellen Forderungen, und ein Betrieb diese nicht erfüllen kann oder will, haben sie kein Problem damit, sich weiter umzusehen, weil sie woanders mit offenen Armen empfangen werden.

Zudem bedeutet es auch, dass man flexibel zu sein hat hinsichtlich neuer Arbeitsmodelle, denn die Fachkräfte bestimmen auch, wie sie arbeiten können und wollen. Damit man für Kandidaten attraktiv ist, muss die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gegeben sein und auch die Aussicht auf Aufstiegschancen und Weiterbildungen vorhanden sein.

 

Mitarbeiter am Limit

Wer personell stets an der Auslastungsgrenze arbeitet, steht bei Krankenständen und Urlauben vor Problemen. Aktuell sind es drei Viertel aller Mitarbeiter in Branchen tätig, die von Fachkräftemangel betroffen sind. Dadurch müssen viele von ihnen dauerhaft Mehrarbeit leisten. Das geht an die Substanz. Akut betroffen ist die Industrie, gefolgt von der Bauwirtschaft, dem Handel und dem Dienstleistungsgewerbe. Eine Zeitlang können Mitarbeiter die Mehrarbeit leisten, aber jedem muss klar sein, dass das kein Dauerzustand ist. Jeder noch so motivierte Mitarbeiter verliert irgendwann sein Engagement, wenn überhaupt keine Besserung der Lage in Aussicht ist, keine Perspektiven bestehen.

Branchen wie Pflege und Gastronomie, aber auch Abwasserentsorgung, Abfallbeseitigung und Reinigungsdienste sind überdurchschnittlich betroffen. Die Dienstleistungen dulden keinen Aufschub und sind nicht durch Technik ersetzbar. Bei der Pflege bedeutet es eine Gefährdung der Gesundheitsversorgung, während es in Gastronomie und Handel zu zusätzlichen Ruhetagen oder verkürzten Öffnungszeiten kommt.

Die Mitarbeiter sind überlastet, gereizt, kommen krank zur Arbeit, die Fehlerquote steigt und das wirkt sich selbstverständlich alles auf die Qualität der Arbeit aus. Wird diese nicht wie vereinbart geliefert, hat man einen zufriedenen Kunden weniger, riskiert eine schlechte Bewertung im Internet, Weiterempfehlungen fallen weg, man muss womöglich überhaupt darum streiten, dass der Auftrag vom Kunden bezahlt wird, wenn die Leistung nicht den Erwartungen entspricht. All das zehrt enorm an den Mitarbeitern und man riskiert ein kollektives Burn out und den Weggang langjähriger Mitarbeiter, welche sich auf die Suche nach besseren Arbeitsbedingungen begeben.

 

Ausbildungsstellen bleiben offen

Besonders in Bayern, Baden-Württemberg und Ostdeutschland ist es deutlich spürbar, dass viele Ausbildungsstellen mangels qualifizierter Kandidaten unbesetzt bleiben. Gleichzeitig sind für wenig qualifizierte Kandidaten kaum Ausbildungsmöglichkeiten vorhanden.

Wenn Klein- und Mittelstandsunternehmen nach Fachkräften suchen, haben sie auch oftmals das Nachsehen gegenüber großen Unternehmen. Bekanntheitsgrad, Aufstiegschancen und finanzielle Anreize können oftmals nicht im gewünschten Ausmaß geboten werden, weshalb sich qualifizierte Kandidaten für namhaftere Konkurrenten entscheiden. Außerdem ist die Lage von größeren Unternehmen oftmals zentraler, während Klein- und Mittelbetriebe im ländlichen Raum stark durch ihren Standort benachteiligt sind.

 

Informatikermangel bremst Digitalisierung

Besonders im technischen Bereich macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. Dabei fehlen natürlich auch Akademiker, aber noch mehr Fachkräfte mit Berufsausbildung. Nach wie vor fehlt vielen Frauen das Interesse an dieser Berufssparte, weshalb viele potentielle Kandidateninnen wegfallen.

Das neue Zauberwort der Digitalisierung sorgt auch nicht in allen Betrieben für Begeisterung, vor allem, wenn bisher immer sehr konservativ gearbeitet wurde. Zum einen fehlt oftmals das Personal zur Realisierung der digitalen Projekte, zum anderen reagiert nicht jeder Mitarbeiter positiv auf Veränderungen. Während viele Junge mit Digitalisierung aufgewachsen sind und diese auch im Berufsleben für selbstverständlich erachten bzw. sich wünschen, reagieren Ältere, welche jahrzehntelang analog gearbeitet haben, mit Ablehnung und Unzufriedenheit. Das kann im schlimmsten Fall bedeuten, dass sie sich umorientieren oder in verfrühte Rente gehen.

Nicht mit der Zeit gehen zu können, bedeutet für Betriebe aber auch, weniger wettbewerbsfähig zu sein und auf dem Markt das Nachsehen zu haben.